In der Projektwoche 39 behandelten die sechs Drittkursklassen der SUN intensiv das Thema Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Umwelt. Besonders dankbar sind wir Elmar und Maya Schmid, die uns mit ihrer Einführung in das Thema der Neophyten einen wertvollen Einblick gaben. Sie leiteten die Klasse bei einem praktischen Einsatz für die Umwelt (Neophyten ausreissen) an.
In den Klassen wurden verschiedene Themen behandelt, die das Bewusstsein unserer Schüler und Schülerinnen schärfen sollten für wichtige Themen wie:
- Stärkung der Gemeinschaft durch Spiel und Spass sowie sportliche Aktivitäten
- Upcycling (Buchfaltung zu Deko-Objekten)
- ökologischer Fussabdruck
- Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten, welcher Konsumtyp bin ich, nachhaltige Kleidung
- Umgang mit Sehbeeinträchtigungen und Blindenschrift durch Experimente
- Sammelaktion der Sek B
- soziale Ungleichheit, Armut in der Schweiz
- Ausflug zum KKG und zur Kläranlage Schönenwerd
Nicht alle Klassen führten genau dasselbe Programm durch, oft arbeiteten zwei Klassen zusammen.
Alle Klassen führten einen Ausflug durch, den sie in der PRA vorgängig geplant hatten. Diese Ausflüge waren nicht nur lehrreich, sondern sorgten auch für viel Freude. Ob das Verkehrshaus in Luzern, der Skills-Park in Winterthur oder ein anderes Ziel: Die Jugendlichen freuten sich darüber, ihre geplanten Ausflüge umzusetzen.
Zur Auflockerung der Woche fand zudem ein Bowling-Event in Trimbach statt, der den Gemeinschaftssinn stärkte.
Dank der Mithilfe aller Beteiligten war diese Woche ein Erfolg und inspirierte uns alle, weiterhin für unsere Umwelt und Gesellschaft aktiv zu sein.
Ein herzliches Dankeschön gilt auch den Gemeinden Gretzenbach, Schönenwerd, Däniken und Niedergösgen sowie allen externen Beratern für ihre hervorragende Unterstützung und Zusammenarbeit in diesem Bereich.
B. Heiniger
