Projektwoche E3d 25/26

Die diesjährige Projektwoche der Klasse E3d zum Motto "erwachsen werden, Verantwortung übernehmen" fiel abwechslungsreich aus.
Am Montag starteten wir mit einem Workshop im Klassenzimmer zum Thema "Energie sparen". Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Experimente machen und selbst erfahren, wie im Alltag Energie gespart werden kann.

Am Dienstag stand das Ausreissen von Neophyten auf dem Tagesprogramm. Dazu trafen wir uns in Gretzenbach mit dem zuständigen Neophyten-Verantwortlichen, Herrn Schmid, und befreiten beim Zingweiher ein Waldstück von Spring- und Berufskraut. Am Ende waren 20 Abfallsäcke mit Neophyten gefüllt.

Mittwochs hatten wir Besuch von Herrn Gasser der Polizei Solothurn, Leiter der Fachstelle Brückenbauer/Radikalisierung. Eindrücklich zeigte er den Schülerinnen und Schülern auf, was Radikalisierung ist, wie sie entsteht und wo man sich Hilfe holen kann.
Am Nachmittag durften wir ins Kernkraftwerk Gösgen und hatten eine spannende Führung.

Der von der Klasse organisierte Tagesausflug im Rahmen des Projektunterrichts führte uns am Donnerstag nach Basel. Den Morgen verbrachten wir im naturhistorischen Museum, am Nachmittag konnte überschüssige Energie in der Jump Factory abgebaut werden.

Am Freitagmorgen schlossen wir die Projektwoche im Klassenzimmer mit Gesellschaftsspielen ab, bevor es in die wohlverdienten Herbstferien ging.

U. Liechti

PA E3d 01

PA E3d 02

PA E3d 03

PA E3d 04

PA E3d 05